Profil
Berufsausbildungen
- Naturwissenschaftliches Studium mit Abschluss zur Diplom-Biologin (Prüfungsfächer Vordiplom: Zoologie, Botanik, Chemie, Physik, Cytologie, Mikrobiologie; Prüfungsfächer Diplom: Zoologie, Botanik, Physik)
- Thema der Diplomarbeit: Ernährungsökologie von Sturmmöwen verschiedener Kolonien an der deutschen Nordseeküste
- Promotionsstudium an der Universität Kiel/Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR (Prüfungssfächer: Meereszoologie, Biologische Meereskunde, Meereschemie)
- Thema der Dissertation: Verbreitung, Bestandsentwicklung, Habitatnutzung und Ernährung der Sturmmöwe (Larus canus) in Norddeutschland: Ökologie einer anpassungsfähigen Vogelart im Übergangsbereich zwischen Land und Meer
- Zweitstudium Fachjournalismus und PR mit Abschluss zur Fachjournalistin für Wissenschaft und Kultur (FJS) an der Deutschen Fachjournalistenschule, jetzt Freie Journalistenschule (FJS) in Berlin
- Biologisch-technische Assistentin (BTA)
Arbeitsschwerpunkte
- Ökologie von Seevögeln
- Telemetrische Untersuchungen (Datenlogger)
- Vögel als Bio-Indikatoren
- Wissenschaftskommunikation
- Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsprojekten, u.a.:
- Vogelzug über Nord- und Ostsee: Zugmuster und mögliche Auswirkungen der Offshore-Windenergie (TRACKBIRD) (finanziert vom Bundesamt für Naturschutz)
- Untersuchungen zu möglichen Auswirkungen der Offshore-Windparks im Windcluster nördlich von Helgoland auf Seevögel und Meeressäuger (HELBIRD) (finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Monitoring und Bewertung von marinen Wirbeltieren (finanziert vom Bundesamt für Naturschutz)
- "Cluster 1: Managementmaßnahmen und -pläne zur Umsetzung der FFH-RL und VRL in der deutschen AWZ" (finanziert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)
- "StUKplus": Gemeinsame Auswertung von Daten für das ökologische Effektmonitoring am Testfeld Alpha Ventus (finanziert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)
- "BECAUSE" (Critical Interactions between species and their implications for a precautionary Fisheries Management in a variable Environment - a Modeling Approach, EU-Projekt)
- "DISCBIRD" (Effects of Changes in Fishery Discarding Rates on Seabird Communities, EU-Projekt)
- "ERASNO" (Erfassung von Rastvögeln in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee, finanziert vom Bundesamt für Naturschutz)
- "BOFFWATT" (Erfassung der Verbreitung, Häufigkeiten und Wanderungen von See- und Wasservögeln in der deutschen Nordsee und Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung internationaler Naturschutzziele, finanziert vom Bundesamt für Naturschutz)
- "Entwicklung der Dachbruten in Kiel und Schleswig-Holstein" (finanziert vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume)
- "Effects of the marine environment on at-sea distribution, feeding ecology, reproduction and energetics of seabirds in northern Chile" (finanziert von der Volkswagen-Stiftung, im Schwerpunktprogramm "Partnerschaft mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Instituten in Afrika, Asien und Lateinamerika")
- "Ernährungsökologie von Basstölpeln und Eissturmvögeln" (finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Gremien und Sonstiges
- 1995-2000 Redaktionsmitglied "Hamburger avifaunistische Beiträge"
- 2002-2005 Herausgeberin "Berichte zum Vogelschutz" (BzV), Fachzeitschrift des Deutschen Rates für Vogelschutz (DRV)
- 2005-2008 Redaktionsmitglied "Berichte zum Vogelschutz" (BzV)
- 2004-2009 Mitglied der ICES-WGSE (International Council for the Exploration of the Sea, Working Group on Seabird Ecology)
- 2014-2019 Mitglied der Leitung des Arbeitskreises Ornithologie an der Staatl. Vogelschutzwarte Hamburg
- Fachredaktion Piper Verlag: "Deep Sea", James Nestor
- Mitglied von Kiel Marine Science (KMS), dem Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität.
KMS bildet als organisatorische Einheit die Plattform für natur- und geisteswissenschaftlich arbeitende ForscherInnen, die sich mit den Meeren und seinem Einfluss auf die Menschheit beschäftigen - Gründerin des Informationsportals: www.begabt-hochbegabt.info - Das Infoportal für schlaue Geister
- Mitglied von Clever People - Your Intelligent Playground, Community für Hochbegabung
Lehre
- Marine Nature Conservation - Theory and applications, Kurs, MSc Environmental Management
- Seabird ecology, Kurs, MSc Biological Oceanography
- Wind energy: Technological challenges and environmental impacts", Kurs, MSc Environmental Management
- Vorlesung im Praktikum "Fallstudien im internationalen Naturschutz", MSc Biologie
- Vorlesung "Seevogelschutz an Nord- und Ostsee – Konfliktfelder und Lösungen", MSc Biologie
- Vorlesung "Publikationsformate und Berufsperspektiven zum Thema „Schreiben“ in der Biologie" im Kurs "Wissenschaftliches Schreiben", BSc Biologie
- Vorlesung im Kurs "Offshore-Windparks, Industriefischerei, Agrarfabriken: Aktuelle Naturschutz-Konflikte im Küstenraum", MSc Biologie
- Vorlesung und Übungen "Vögel des Wattenmeeres und der Nordsee", Basisveranstaltung für Hauptfächler: Biologisch-Meereskundliches Großpraktikum, Teil Fischereibiologie (GEOMAR, Kiel)
- Vorlesung und Übungen "Vögel des Wattenmeeres und der Nordsee", Basisveranstaltung für Nebenfächler: Biologisch-Meereskundliches Großpraktikum, Teil Fischereibiologie (GEOMAR, Kiel)
Publikationen
- Kubetzki U, Garthe S, Schwemmer P, Heinze B (2020): Sturmmöwe an der Ostsee: Küsten- oder Agrarvogel? Falke 67 (8): 8-13.
- Furness RW, Hallgrimsson GT, Montevecchi WA, Fifield DA, Kubetzki U, Mendel B, Garthe S (2018): Adult Gannet migrations frequently loop clockwise around Britain and Ireland. Ringing and Migration 33: 45-53.
- Garthe S, Peschko V, Kubetzki U, Corman A-M (2017): Seabirds as samplers of the marine environment – a case study in Northern Gannets. Ocean Science 13: 337-347.
- Fifield D, Montevecchi WA, Garthe S, Robertson GJ, Kubetzki U, Rail JF (2014): Migratory tactics and wintering areas of Northern Gannets (Morus bassanus) breeding in North America. Ornithological Monographs: 1-63.
- Kubetzki U, Garthe S (2014): Neufundlands spektakuläre Vogelinsel Funk Island: Auf den Spuren des Riesenalks. Falke 61 (5): 12-19.
- Kubetzki U, Schwemmer P (2013): Bestandsrückgänge des Austernfischers im Wattenmeer: Welche Rolle spielen Veränderungen im Nahrungsgebiet? Falke 60: 371-375.
- Kubetzki U (2013): Eine Erfolgsgeschichte: Datenlogger in der Seevogelforschung. Falke 60 (3): 92-98.
- Kubetzki U, Garthe S, Dien J (2012): Das Programm "Garden Birds": Die Wintervogelwelt der Gärten in Hamburg und Umgebung. Falke 59: 52-57.
- Garthe S, Ludynia K, Hüppop O, Kubetzki U, Meraz JF, Furness RW (2012): Energy budgets reveal equal benefits of varied migration strategies in northern gannets. Marine Biology 159: 1907-1915.
- Kubetzki U, Garthe S, Hüppop O (2011): Auswirkungen auf See- und Zugvögel: Offshore-Windenergieanlagen. Falke 58: 490-494.
- Kubetzki U, Garthe S (2011): Auswirkungen von Klimaänderungen auf Seevögel. In: Lozán JL, Graßl H, Karbe L, Reise K (Hrsg): Warnsignale Klima – Die Meere: Änderungen und Risiken. Wissenschaftliche Fakten. S. 203-207.
- Kubetzki U, Garthe S (2010): Über den Dächern von Kiel und Westerland: Möwen als Dachbrüter in Schleswig-Holstein. Corax 21: 301-309.
- Kubetzki U, Garthe S, Fifield D, Mendel B, Furness RW (2009): Individual migratory schedules and wintering areas of northern gannets. Marine Ecology Progress Series 391: 257-265.
- Kubetzki U, Garthe S (2007): Nests with a view: Distribution, nest habitats and diets of roof-breeding Common Gulls (Larus canus) in northern Germany. Waterbirds 30: 602-608.
- Furness RW, Crane JE, Bearhop S, Garthe S, Käkelä A, Käkelä R, Kelly A, Kubetzki U, Votier SC, Waldron S (2006): Techniques to link migration patterns of seabirds with diet specialization, condition and breeding performance. Ardea 94: 631-638.
- Kubetzki U, Garthe S (2003): Distribution, diet and habitat selection by four sympatrically breeding gull species in the southeastern North Sea. Marine Biology 143: 199-207.
- Garthe S, Ullrich N, Weichler T, Dierschke V, Kubetzki U, Kotzerka J, Krüger T, Sonntag N, Helbig AJ (2003): See- und Wasservögel der deutschen Ostsee - Verbreitung, Gefährdung und Schutz. Bundesamt für Naturschutz, Bonn. 170 S.
- Garthe S, Krüger T, Kubetzki U, Weichler T (2003): Monitoring von Seevögeln auf See: Gegenwärtiger Stand und Perspektiven. In: Anon.: Vogelmonitoring in Deutschland. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1/2003: 62-64.
- Kubetzki, U (2001): Zum Bestandsrückgang der Sturmmöwe (Larus canus) an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste - Ausmaß, Ursachen und Schutzkonzepte. Corax 18: 301-323.
- Garthe S, Flore B-O, Hälterlein B, Hüppop O, Kubetzki U, Südbeck P (2000): Die Brutbestandsentwicklung der Möwen (Laridae) an der deutschen Nordseeküste in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vogelwelt 121: 1-13.
- Kubetzki U, Garthe S, Hüppop O (1999): The diet of Common Gulls (Larus canus) breeding on the German North Sea coast. Atlantic Seabirds 1: 57-70.
- Garthe S, Kubetzki U, Hüppop O, Freyer T (1999): Zur Ernährungsökologie von Herings-, Silber- und Sturmmöwe (Larus fuscus, L. argentatus und L. canus) auf der Nordseeinsel Amrum während der Brutzeit. Seevögel 20: 52-58.
- Garthe S, Kubetzki U (1998): Diet of Sandwich Terns (Sterna sandvicensis) on Juist. Sula 12: 13-18.
- Kubetzki U (1997): Ernährungsökologie von Sturmmöwen (Larus canus) verschiedener Kolonien Norddeutschlands. Hamburger avifaunistische Beiträge 29: 5-84.